Das war ein ruhiger Abend im schönen Apartment meines Schülers
Krishna (nicht der richtige Name). Sein Hausmädchen kochte gerade als wir über
Nomen diskutierten.
Der Junge, der aus Hyderabad, Indien kommt, las vorsichtig das Buch.
Das hat ihm Spaß gemacht, deutsche Namen der Bilder zu finden. Das sind
einige Bilder der Gegenstände, die normalerweise in einem Klassenraum zu finden
sind. Die Tafel, der Schwamm, das Papier, der Bleistift, das Kursbuch, die
Tasche, usw..
Ich sagte Krishna, dass Nomen auf Deutsch einen Artikel haben und ihr
erster Buchstabe gross geschrieben wird. Auf Englisch gibt es nur einen Artikel
und man braucht den Buchstabe nicht gross zu schreiben.
Aarau Auẞenansicht |
Dann sollte Krishna üben, alle Nomen mit den Artikeln zu
lesen. Zuerst hörte er der Aufnahme zu und sprach ihr nach. Es gibt
Wortakzent auf Deutsch. Krishna sollte die betonten Silben markieren.
Ich bat Krishna darum, um daran zu denken, dass alle Originalartikel
der Nomen im Nominativ sind. Das ist ein Kasus in der deutschen Grammatik. Die
Artikel der Nomen können sich verändern, wenn die Nomen in anderen
Kasus wie Akkusativ, Dativ und Genitiv sind. Deshalb sollte er vorsichtig sein.
Kasus wie Akkusativ, Dativ und Genitiv sind. Deshalb sollte er vorsichtig sein.
Weiter bat ich ihn darum, dass er sich wieder die Artikel der Nomen
merkt, weil es mit den Kasus zu tun hat. Ich sagte ihm dass Nomen auf Deutsch 3
Arten des Geschlechts haben. Er hat sich gewundert. :-) Ich nannte sie:
Femininum, Maskulinum, ... . Dann fragte ich ihn, “Kennst du das dritte
Geschlecht?” Der Ingenieur der Elektrizität antwortete zweifelhaft,
“Is it a gay?” :-) (Der Kurs war auf Englisch)
Nein, Krishna. Das ist Neutrum. :-)
Der Artikel des Femininums: die, der Artikel des Maskulinums: der, der
Artikel des Neutrums: das. Sie sind alle im Nominativ.
Im Akkusativ verändern sich sie so: die (Femininum), den (Maskulinum), das (Neutrum).
Im Dativ verändern sich sie so: der (Femininum), dem (Maskulinum), dem (Neutrum).
Im Genitiv verändern sich sie so: der (Femininum), des (Maskulinum), des (Neutrum).
Von oben genannten Beispielen heißt das: Tasche und Tafel sind Femininum, Bleistift und Schwamm sind Maskulinum, Kursbuch und Papier sind Neutrum.
Im Akkusativ verändern sich sie so: die (Femininum), den (Maskulinum), das (Neutrum).
Im Dativ verändern sich sie so: der (Femininum), dem (Maskulinum), dem (Neutrum).
Im Genitiv verändern sich sie so: der (Femininum), des (Maskulinum), des (Neutrum).
Von oben genannten Beispielen heißt das: Tasche und Tafel sind Femininum, Bleistift und Schwamm sind Maskulinum, Kursbuch und Papier sind Neutrum.
Na, das Hausmädchen war fertig mit dem Kochen und das Abendessen für
Krishna war verfügbar. Aber er musste warten bis der Deutschkurs fertig ist
und ich nach Hause gehe. :-)
Zurück zum 46. Text: Übersetzungsprobleme: Das Lied “Großer Gott, Wir Loben Dich” von Kidung Jemaat Nr. 5