Das
ist immer interessant, den Originaltext eines übersetzten Liedes zu finden, weil
ich sie dann vergleichen kann. Natürlich respektiere ich die Übersetzerin / den
Übersetzer, die / der mit Mühe und Not versucht hat, das beste Ergebnis der
Übersetzung zu bekommen. Ich möchte die Übersetzung nicht kritisieren oder
beurteilen. Besonders das ist ein Lied. Das ist wirklich nicht einfach, ein
Lied zu übersetzen. Mit der Übersetzung sind Sie verantwortlich, die Botschaft
von der Autorin oder dem Autor an die
Leserinnen und Leser zu vermitteln. Das sind Leserinnen und Leser , deren
Sprache anders als die Sprache der Autorin / des Autors ist. Übersetzung ist
die Brücke, die eine Autorin oder ein Autor mit solchen Leserinnen und Lesern
verbindet. Jedoch, im Übersetzen eines Liedes haben Sie zusätzliche Aufgaben
wie Sie sollen an die Melodie und den Reim denken.
Nicht
nur grammatikalische Probleme, die Sprachkenntnisse zum Lösen brauchen, beim
Übersetzen würde es einige anderen Probleme geben, weil es einige Faktoren
gibt, die beeinflüssen. Zum Beispiel: eine Übersetzerin / ein Übersetzer
braucht Dinge zu wissen, die mit der Autorin oder dem Autor zu tun haben, so
dass sie / er die Autorin / den Autor versteht. Die Dinge sind zum Beispiel der
Hintergrund, die politische Situation im Land wo die Autorin / der Autor lebt
oder einmal gelebt hat, die Kultur, das soziale Leben, usw.. Deswegen das ist
nicht richtig, wenn Sie einen Text aus einer Übersetzung übersetzen. In diesem
Fall ist das Lied auf Deutsch. Vielleicht gibt es schon die englische
Übersetzung und Sie wollen das Lied ins Indonesische übersetzen, dann sollten
Sie das aus Deutsch, nicht aus der englischen Übersetzung übersetzen.
Hier
möchte ich das deutsche Kirchenlied “O Selig Haus” freilegen. Dieses Lied
bleibt gerade als Ohrwurm bei mir. 😊 Ich möchte nur den Unterschied zwischen
dem Originaltext und der Übersetzung finden.
du wahrer
Seelenfreund, Herr Jesus Christ;
wo unter
allen Gästen, die da kommen,
du der
gefeiertste und liebste bist;
wo aller
Herzen dir entgegenschlagen
und aller
Augen freudig auf dich sehn;
wo aller
Lippen dein Gebot erfragen
und
alle deines Winks gewärtig stehn!
Ich
habe den Text vom württembergischen Gesangbuch “Evangelisches Kirchengesangbuch” (Stuttgart: Verlag des
Evangelischen Gesangbuchs, 1986) bekommen. Das Lied ist unter der Nummer
449.
Jetzt ist die Übersetzung,
die im Gesangbuch Kidung Jemaat (Jakarta: Yayasan Musik Gereja, 2002)
herausgegeben wird. So lautet es:
Berbahagia
tiap rumah tangga,
di mana Kaulah Tamu yang tetap:
dan merasakan tiap sukacita
tanpa Tuhannya tiadalah lengkap;
di mana Kaulah Tamu yang tetap:
dan merasakan tiap sukacita
tanpa Tuhannya tiadalah lengkap;
di
mana hati girang menyambutMu
dan memandangMu dengan berseri;
tiap anggota menanti sabdaMu
dan taat akan Firman yang Kau bri.
dan memandangMu dengan berseri;
tiap anggota menanti sabdaMu
dan taat akan Firman yang Kau bri.
Das
ist wichtig zu merken, dass ich nicht weiss, welchen Text die Übersetzer als
Ausgangstext benutzt haben. In Kidung Jemaat steht dass der Autor Karl Johan
Philipp Spitta ist. Es gibt keinen
Komponistnamen. Da steht nur, dass die Melodie eine deutsche Melodie vom 18.
Jahrhundert ist.
Im
Evangelischen Kirchengesangbuch steht dass der Autor Philipp Spitta ist. Wegen des
Komponisten steht so: Eigene Weise (ChB), Genf um 1543/ Friedrich Silcher 1844.
Die
Melodien der beiden Fassungen sind unterschiedlich.
Das
ist eine kurze Information über den Autor und den Komponist im Evangelischen
Kirchengesangbuch. Ich zitiere es hier kürzer.
Philipp
Spitta: geboren 1801 in Hannover. Er war Pfarrer* in verschiedenen
hannoverschen Gemeinden. Gestorben 1859.
Friedrich
Silcher: geboren 1789 in Schnait im Remstal (Württemberg).
Gestorben 1860.
*Notiz:
das ist ein unterschiedlicher Sprachgebrauch zwischen den Wörtern Pfarrer und
Pastor in den evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland. In
Süddeutschland nennen die evangelischen Kirchen Pfarrer und die katholischen
Kirchen Pastor. In Norddeutschland ist es umgekehrt. Die evangelischen Kirchen
nennen Pastor und die katholischen Kirchen Pfarrer.
Als
ich bei Familie Diedrich 1996 in Herzberg war, hat es Herrn Peter Diedrich
gewundert, weil ich immer Pfarrer sagte. Der Tierarzt wusste, dass ich
evangelisch bin, aber warum ich immer sagte “Pfarrer”. Deswegen fragte er mich
wieder, ob ich katholisch wäre. 😊
Ich
kannte nur einen Begriff, das war “Pfarrer” dank Pfarrer Dr. Martin
Schulz-Rauch, der mir vor meinem Deutschlandaufenthalt zum Finden der Materialien
für meine Abschlussprüfung geholfen hat. Er war der Pfarrer der Evangelischen
Gemeinde Deutscher Sprache in Jakarta.
Ich
hab nicht gedacht, dass es einen unterschiedlichen Sprachgebrauch zwischen den
beiden Begriffen gibt und dass der Begriff “Pastor” auch in der Evangelischen
Kirche gebraucht wird, weil der Begriff “Pastor” auf Indonesisch von der
Katholischen Kirche gebraucht wird. Ich dachte, dass mein Freund Pastor Heiner
Frank mich über diesen Unterschied informiert hat. Er war der Pastor in der Johanniskirche,
Salzhausen, Niedersachsen, wo ich auch gewohnt habe. In meinem letzten
Deutschlandbesuch 2006 war Heiner Pfarrer im Schloss Craheim. 😊 Also, kein
Pastor mehr. 😉 Deswegen kann ich annehmen, dass Pfarrer Schulz-Rauch
vielleicht aus Süddeutschland kommt. 😊
Sehen
Sie, ich habe die Lehre nicht von der Uni bekommen, sondern von meiner
Erfahrung in Deutschland.
Deshalb
hab ich das Wort “Pfarrer” von der Information über Philipp Spitta ins
Englische “reverend” statt “priest” übersetzt und ins Indonesische “pendeta”
statt “pastor”. Weil das Gesangbuch aus Stuttgart (Süddeutschland) kommt, kann
ich annehmen, dass Herr Spitta aus der evangelischen Kirche kommen sollte.
Ausserdem steht auch im Buch, dass er ein Künder des neuerwachten lutherischen
Glaubenslebens ist.
Hm,
ich kann mir nicht vorstellen, wie die Sitzung der evangelischen und
katholischen Kirchen wegen des unterschiedlichen Gebrauchs der Begriffe wäre,
wenn alle Sitzungsteilnehmerinnen und –teilnehmer aus ganzen Deutschland sind.
“Hallo, Pastor Frank.” , “Nein, ich bin Pfarrer Frank.” 😉
Exposition:
Über den Text
Jetzt
prüfen wir die Übersetzung. Werden wir die gleiche
Bedeutung wie im “Ausgangstext” finden, wenn die Übersetzung zuruck ins
Deutsche übersetzt wird? Dann sehen wir das:
Berbahagia
tiap rumah tangga, bedeutet “Selig ist jeder Haushalt”. Ich übersetze doch 😊
di
mana Kaulah Tamu yang tetap, bedeutet “wo du der feste Gast bist”.
dan
merasakan tiap sukacita, bedeutet “und der jede Fröhlichkeit fühlt”.
tanpa
Tuhannya tiadalah lengkap; bedeutet “unvollständig ohne seinen Gott” .
di
mana hati girang menyambutMu, bedeutet “wo Herzen fröhlich dich empfangen”
dan
memandangMu dengan berseri, bedeutet “und dich strahlend ansehen”
tiap
anggota menanti sabdaMu, bedeutet “jedes Mitglied auf dein Gebot wartet”
dan
taat akan Firman yang Kau bri. bedeutet “und die von dir gegebenen Gebote
gehorcht”
Die
Wörter “O
selig Haus” sollen eigentlich “O seliges
Haus” heißen. Tilgung der Endung –es aus metrischen Gründen (Versmass).
Der
Nebensatz “wo man dich aufgenommen” soll “wo man dich aufgenommen hat” heißen. Tilgung des Hilfsverbs aus
metrischen Gründen (Versmass).
Hier
sieht man schon ein grammatisches Problem, dass die Sätze nicht vollständig
untergebracht werden können, weil die Gattung Lyrik ist, d.h. die Metrik kommt
ins Spiel. Natürlich kommt auch dieselbe Problem in der Übersetzung vor.
Die
erste Zeile “O seliges Haus, wo man dich aufgenommen hat” kann nicht in der Übersetzung untergebracht
werden, daher wird es nur “Selig ist jeder Haushalt” übersetzt.
Die
zweite Zeile (ein Relativsatz) “du wahrer Seelenfreund, Herr Jesu Christ” als
die weitere Erläuterung für “dich” im vorherigen Satz kann auch nicht in der
Übersetzung untergebracht werden. Der Relativsatz zeigt die Anerkennung, dass
Herr Jesu Christ der wahre Seelenfreund ist. Diese Anerkennung erscheint nicht
in der Übersetzung.
Die
Übersetzung der zweiten Zeile lautet “wo du der feste Gast bist”. Ich nehme an,
dass das eine Interpretation von dem Nebensatz “wo unter allen Gästen, die da
kommen, du der gefeiertste und liebste bist” ist. Vielleicht ist das der Grund,
weil Jesu Christ der feste Gast ist, warum er gefeiertste und liebste ist.
Die
dritte und vierte Zeile (Nebensätze) “wo unter allen Gästen, die da kommen, du
der gefeiertste und liebste bist” können nicht in der Übersetzung untergebracht werden. Die
Übersetzung “und der jede
Fröhlichkeit unvollständig ohne seinen Gott fühlt“ finde ich, dass sie auch
wieder eine Interpretation ist. Da Jesu
Christ der liebste ist, dann fühlt jeder Haushalt jede Fröhlichkeit unvollständig ohne seinen
Gott.
Die
Benutzung des Adjektivs “all”
in “aller Herzen”, “aller Augen”, “aller Lippen” ist verwirrend. Die
Adjektivdeklination sollte doch “alle” heißen, also: alle Herzen, alle Augen
und alle Lippen. Die Subjekte der Sätze sind Herzen, Augen und Lippen.
Dann
hab ich mich an meinen ehemaligen zukünftigen Professor gewendet, Prof. Heß-Lüttich.
(Ich hätte an der Uni Bern weiterstudiert, falls es mit dem schweizerischen Stipendium damals geklappt hätte 😠) Wie
ich mich sehr erschrocken war, als ich das erfuhr, dass “all”
nicht als Adjektivdeklination für Nominativ funktioniert, sondern das ist Genitiv
in Initialposition (gemeint ist: die Herzen/Augen/Lippen aller [Menschen]).
Das
war wirklich neu für mich. Ich glaube nicht, dass ich Genitiv in
Initialposition in der Schule sogar an der Uni gelernt habe. Vielleicht das ist
noch die alte Grammatik d.h. aus 19. Jahrhundert wie mir der Professor erklärt
hat:
Liebe JuitaIn aller Kürze unten meine Antworten zu Ihren Fragen nach der Grammatik im Lied von C. J. Philipp Spitta (1833): das doppelte Problem ist hier der zeitliche Abstand der Sprache (frühes 19. Jh.) und die Gattung: Lyrik, d.h. die Metrik kommt ins Spiel.
Die
fünfte Zeile (ein Nebensatz) “wo aller Herzen dir entgegenschlagen” kann nicht in der Übersetzung
untergebracht werden, daher wird es nur “wo Herzen fröhlich dich empfangen”
übersetzt.
Die
sechste Zeile (ein Nebensatz) “und aller Augen freudig auf dich sehn” wird
interpretiert: “freudig” wird “strahlend”, “aller Augen” wird “ansehen”.
Deswegen lautet die Übersetzung: “und dich strahlend ansehen”.
Die
siebte Zeile (ein Nebensatz) “wo aller Lippen dein Gebot erfragen” wird
interpretiert: “aller Lippen” wird “jedes Mitglied”, “erfragen” wird “warten”.
Deswegen lautet die Übersetzung: “jedes Mitglied auf dein Gebot wartet”. Das
Verb “erfragen” zeigt eine aktive Tätigkeit im Vergleich mit dem Verb “warten”.
“warten” bedeutet “man wartet nur”.
Im
Nebensatz “und alle deines Winks gewärtig stehn!” sehe ich dass “gewärtig” mit Genitiv verbunden ist. Ich
hab mich gefragt ob “gewärtig” eine Präposition ist. Vorher hab ich diese Präposition
noch nicht gehört. Herr Prof. Heß-Lüttich hat das rechtgefertigt.
Richtig, "gewärtig" gehört zu den Präpositionen, die im Deutschen den Genitiv 'regieren' (die ihn bedingen); weitere Beispiele kann man hier finden,
Die
achte Zeile (ein Nebensatz) “und alle deines Winks gewärtig stehn!” wird
interpretiert: “alle” wird “jedes Mitglied”. Aber diese Wörter können nicht
mehr geschrieben werden. Man soll verstehen, dass dieser Nebensatz den
vorherigen Nebensatz folgt und dasselbe Subjekt hat. “deines Winks gewärtig
stehn” wird “Gebote gehorcht”. Deswegen lautet die Übersetzung: “und (jedes
Mitglied) die von dir gegebenen Gebote gehorcht”.
Das
ist jetzt zu fassen, warum das nicht ganz richtig ist, wenn man einen Text übersetzen will und eine Übersetzung statt des Originaltextes als der
Ausgangstext benutzt.
Über die Melodie und den Reim
Dieses
Lied besteht aus 5 Strophen im deutschen Text. Im indonesischen Text hat dieses
Lied nur 2 Strophen.
Die
Melodie ist ganz unterschiedlich. Die Melodie der indonesischen Fassung gefällt
mir lieber als die der deutschen Fassung. Die Melodie der indonesischen Fassung
ist in der Tonleiter C, während die Melodie der deutschen Fassung in der
Tonleiter D ist.
Da
unter Friedrich Silcher Bemerkungen steht W 449* kann ich annehmen, dass entweder
die Melodie dieses Liedes von ihm stammt oder durch ihn von einer älteren
Melodievorlage bearbeitet wurde. Also das war wahrscheinlich eine Melodie, die
in Genf um 1543 bekannt war, dann hat Silcher 1844 bearbeitet. Weiter steht
auch ChB. Das heißt diese Melodie findet im Choralbuch.
Die
Übersetzung kann den gleichen Reim wie im “Ausgangstext”:
a-b , a-b , c-d , c-d haben.
“Ausgangstext”:
-men – Christ , -men – bist , -gen – sehn , -gen – stehn
Die
Übersetzung: -ga – -tap , -ta – -kap , Mu – -ri , Mu – bri .
Ich
finde es großartig.
Das ist alles, was ich im “Ausgangstext” und in der indonesischen Übersetzung
gefunden habe. Interessant. Jedoch, wenn Sie das Lied in die Bataksprache und
andere Sprachen übersetzen möchten, bitte nehmen Sie den deutschen Text
als den Ausgangstext, nicht die indonesische Übersetzung. 😊
Jetzt
lassen Sie mich das Lied
für Sie singen. 😊 Indonesischen Text mit der indonesischen Melodie und
deutschen Text auch mit der indonesischen Melodie. Bitte
singen Sie mit mir. 😊 Die deutsche Melodie finde ich schwierig. Vielleicht
versuche ich später sie zu üben. 😊
Zurück
zum 56. Text: Bei der Serenade im Gemeindehaus der Stuttgarter Stiftskirche
No comments:
Post a Comment